Levée en masse

Levée en masse (Deutsch)

Substantiv, f, Wortverbindung

Singular

Plural

Nominativ die Levée en masse

Genitiv der Levée en masse

Dativ der Levée en masse

Akkusativ die Levée en masse

Worttrennung:

Le·vée en masse, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ləˈveː ɑ̃ ˈmaːs]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] „allgemeines Aufgebot der männlichen Bevölkerung“[1]

Herkunft:

mit gleicher Bedeutung aus dem Französischen entlehnt[2]

Synonyme:

[1] Massenaufgebot, Massenaushebung

Beispiele:

[1] „Ich sprach in den Versammlungen der Bürger und Studenten, in denen Walther Rathenaus Aufruf zum nationalen Widerstand, zur Levée en masse umkämpft wurde.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Levée en masse
[1] Duden online „Levée_en_masse

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Levée en masse.“
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Levée en masse.“
  3. Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6, Seite 120. Erstauflage 1933.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.