Laugenweck

Laugenweck (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Laugenweck

die Laugenwecke

Genitiv des Laugenwecks
des Laugenweckes

der Laugenwecke

Dativ dem Laugenweck

den Laugenwecken

Akkusativ den Laugenweck

die Laugenwecke

Worttrennung:

Lau·gen·weck, Plural: Lau·gen·we·cke

Aussprache:

IPA: [ˈlaʊ̯ɡn̩ˌvɛk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Südwestdeutschland, Schweiz: vor dem Backen mit Natriumhydroxidlösung (Natronlauge) benetzte Brötchen

Beispiele:

[1] Bringe bitte vom Bäcker ein paar Laugenwecke mit.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Laugenweck
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLaugenweck
[1] Wilfried Seibicke: Wie sagt man anderswo? Landschaftliche Unterschiede im deutschen Sprachgebrauch. 2. Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1983, ISBN 3-411-01978-6, Seite 52, Artikel „Brötchen“, dort auch der südwestdeutsche „Laugenweck“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.