Kurgan

Kurgan (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Kurgan

die Kurgane

Genitiv des Kurgans

der Kurgane

Dativ dem Kurgan

den Kurganen

Akkusativ den Kurgan

die Kurgane

Worttrennung:

Kur·gan, Plural: Kur·ga·ne

Aussprache:

IPA: [kʊʁˈɡaːn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] „Hügelgrab in Osteuropa“[1]

Herkunft:

von gleichbedeutend russisch кургáн (kurˈgan)  ru, das seinerseits auf türkisch kurgan  tr „Festung, Burg“ zurückgeht[2]

Oberbegriffe:

[1] Hügelgrab

Beispiele:

[1] „Im Näherkommen erkannte ich ein langes Luftschiff, das über einem großen Kurgan schwebte.“[3]
[1] Beim Substantiv Kurgan sieht man den Einfluss der Tataren, die seit einigen Jahrhunderten im Gebiet des Russischen Reiches und heutigem Russland leben.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kurgan (Grabhügel)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kurgan
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKurgan
[1] Duden online „Kurgan

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Kurgan“.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Kurgan“.
  3. Jonathan Littell: Die Wohlgesinnten. Berliner Taschenbuch Verlag, Berlin 2009 (französisches Original 2006), ISBN 978-3-8333-0628-0, Seite 584.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.