Kral

Kral (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ der Kral

die Krale die Krals

Genitiv des Krals

der Krale der Krals

Dativ dem Kral

den Kralen den Krals

Akkusativ den Kral

die Krale die Krals

Alternative Schreibweisen:

Kraal

Worttrennung:

Kral, Plural 1: Kra·le, Plural 2: Krals

Aussprache:

IPA: [kʁaːl]
Hörbeispiele:
Reime: -aːl

Bedeutungen:

[1] rund angelegtes Dorf einheimischer Afrikaner
[2] rund angelegter Tierpferch in Afrika

Herkunft:

im 19. Jahrhundert von gleichbedeutend afrikaans kraal  af oder niederländisch kraal  nl entlehnt, das auf portugiesisch curral  pt „Hürde, Zwinger“ zurückgeht[1][2]

Beispiele:

[2] „Das Vieh wurde in den Kral getrieben.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kral
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kral
[*] canoo.net „Kral
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKral
[1] The Free Dictionary „Kral
[1, 2] Duden online „Kral

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Kral“
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Kral“, Seite 534.
  3. Wolf-Ulrich Cropp: Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7701-8280-0, Seite 43.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.