Konterrevolution

Konterrevolution (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Konterrevolution

die Konterrevolutionen

Genitiv der Konterrevolution

der Konterrevolutionen

Dativ der Konterrevolution

den Konterrevolutionen

Akkusativ die Konterrevolution

die Konterrevolutionen

Worttrennung:

Kon·ter·re·vo·lu·ti·on, Plural: Kon·ter·re·vo·lu·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [ˈkɔntɐʁevoluˌt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit der Mächte und Aktivitäten, die sich bemühen, eine Revolution zu verhindern oder rückgängig zu machen

Herkunft:

Anfang des 19. Jahrhunderts von gleicbedeutend französisch contre-révolution  fr entlehnt[1]

Synonyme:

[1] Gegenrevolution

Oberbegriffe:

[1] Revolution

Beispiele:

[1] „Der unaufhaltsame Vormarsch der Konterevolution setzte unterdessen Anfang November ein: Erst wurde in Wien, wo die kaiserlichen Truppen die Stadt von den Revolutionären zurückerobert hatten, Robert Blum, Wortführer der Demokraten in der Paulskirche, trotz parlamentarischer Immunität standrechtlich erschossen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Konterrevolution
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konterrevolution
[*] canoo.net „Konterrevolution
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKonterrevolution
[*] The Free Dictionary „Konterrevolution
[*] Duden online „Konterrevolution

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Revolution“.
  2. Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8, Zitat Seite 203f.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.