Klassiker

Klassiker (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Klassiker

die Klassiker

Genitiv des Klassikers

der Klassiker

Dativ dem Klassiker

den Klassikern

Akkusativ den Klassiker

die Klassiker

Worttrennung:

Klas·si·ker, Plural: Klas·si·ker

Aussprache:

IPA: [ˈklasɪkɐ]
Hörbeispiele:  Klassiker (Info)
Reime: -asɪkɐ

Bedeutungen:

[1] Künstler, dessen Werke als mustergültig und bleibend angesehen werden
[2] klassisches Werk
[3] übertragen: etwas, das seit langem beliebt und erfolgreich ist

Herkunft:

von lateinisch scriptor classicus im 18. Jahrhundert entlehnt, die Bedeutung des lateinischen Adjektivs classicus  la entwickelt sich von „in (Bürger)Klassen eingeteilt“ zu „die erste Bürgerklassen betreffend“, dann in der Bedeutung „erste“, „führend“ zu den Autoren übertragen[1][2], vergleiche Klasse

Unterbegriffe:

[3] Filmklassiker, Showklassiker, Spielklassiker, Spieleklassiker, TV-Klassiker, Videospielklassiker (Unterunterbegriffe: Atari-, Amiga-, Sega-, Nintendo-Klassiker)

Beispiele:

[1] Zu den deutschen Klassikern zählen Goethe und Schiller.
[2] Franz-Josef Spiekers Film „Wilder Reiter GmbH“ gehört heute zu den Klassikern des Jungen Deutschen Films.
[2] „Offenbar glaubte er nicht daran, dass ich mit den Klassikern vertraut war.“[3]
[3] „Es mag auch sein, dass der Trenchcoat ein Klassiker ist, der, wenn man ihn tragen kann, ein überall einsetzbares Kleidungsstück ist.“[4]

Wortbildungen:

Klassikerausgabe

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Klassiker
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klassiker
[(1, 2)] canoo.net „Klassiker
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKlassiker
[1, 2] The Free Dictionary „Klassiker
[1–3] Duden online „Klassiker

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 410, Eintrag „klassisch“.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 493.
  3. Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 74. Englisches Original 1917.
  4. Helge Jepsen: Frauenspielzeug. Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge. Hoffmann und Campe, Hamburg 2010, ISBN 978-3-455-38079-8, Seite 107.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.