Klapper

Klapper (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Klapper

die Klappern

Genitiv der Klapper

der Klappern

Dativ der Klapper

den Klappern

Akkusativ die Klapper

die Klappern

Worttrennung:

Klap·per, Plural: Klap·pern

Aussprache:

IPA: [ˈklapɐ]
Hörbeispiele:
Reime: -apɐ

Bedeutungen:

[1] Gerät, das bei entsprechender Bewegung Schlaggeräusche erzeugt, indem ein beweglicher Teil auf einen anderen schlägt

Herkunft:

mittelhochdeutsch „klapper(e)“, belegt seit dem 15. Jahrhundert[1][2]
strukturell: Ableitung zu klappern durch Konversion des Verbstamms

Sinnverwandte Wörter:

[1] Rassel

Oberbegriffe:

[1] Gerät

Beispiele:

[1] „Da es zu dieser Zeit in Wien noch keine Briefkästen gab, wurde die Post mehrmals am Tag durch Briefträger eingesammelt, die sich auf ihren Stadtrundgängen durch eine laute Klapper bemerkbar machten.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Klapper
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klapper
[*] canoo.net „Klapper
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKlapper
[1] The Free Dictionary „Klapper
[1] Duden online „Klapper

Quellen:

  1. Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 4., neu bearbeitete Auflage. Dudenverlag, Berlin/ Mannheim/ Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04074-2, Stichwort: klappern.
  2. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „klappern“.
  3. Deutsche Post (Herausgeber): Brieftauben, Ballone, Blechkanister. Postbeförderung zwischen Innovation und Kuriosität. Ohne Verlagsangabe, ohne Ortsangabe 2013, Seite 123.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.