Kaolin

Kaolin (Deutsch)

Substantiv, n, m

Singular 1 Singular 2

Plural

Nominativ das Kaolin der Kaolin

die Kaoline

Genitiv des Kaolins des Kaolins

der Kaoline

Dativ dem Kaolin dem Kaolin

den Kaolinen

Akkusativ das Kaolin den Kaolin

die Kaoline

Anmerkung Genus:

Maskulinum ist fachsprachlich.[1]

Worttrennung:

Ka·o·lin, Plural: Ka·o·li·ne

Aussprache:

IPA: [kaoˈliːn]
Hörbeispiele:  Kaolin (Info)
Reime: -iːn

Bedeutungen:

[1] weißes, formbares Gestein, das vor allem zur Herstellung von Papier und Porzellan dient

Synonyme:

[1] Porzellanerde, Tonerde

Oberbegriffe:

[1] Gestein

Beispiele:

[1] „Kaolin kommt in der Natur vergleichsweise selten vor, nennenswerte Lagerstätten befinden sich in Brasilien, USA, Deutschland, England, Tschechien, Japan, China, Indien und auf den Philippinen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kaolin
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaolin
[1] canoo.net „Kaolin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKaolin
[1] Duden online „Kaolin
[1] wissen.de – Wörterbuch „Kaolin
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Kaolin“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Kaolin

Quellen:

  1. Duden online „Kaolin
  2. Wikipedia-Artikel „Kaolin“ (Stabilversion)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.