Importeur

Importeur (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Importeur

die Importeure

Genitiv des Importeurs

der Importeure

Dativ dem Importeur

den Importeuren

Akkusativ den Importeur

die Importeure

Worttrennung:

Im·por·teur, Plural: Im·por·teu·re

Aussprache:

IPA: [ɪmpɔʁˈtøːɐ̯]
Hörbeispiele:
Reime: -øːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Händler, der Waren aus dem Ausland einführt

Herkunft:

Ableitung vom Stamm von importieren mit dem Ableitungsmorphem -eur

Gegenwörter:

[1] Exporteur

Weibliche Wortformen:

[1] Importeurin

Oberbegriffe:

[1] Händler

Unterbegriffe:

[1] Automobilimporteur (Autoimporteur), Generalimporteur

Beispiele:

[1] Der Importeur hatte falsch kalkuliert und wurde deswegen entlassen.
[1] „Nun sitzt Aggarwal in seinem Eckbüro im Langenthaler Gewerbegebiet, an dem die Züge zwischen Bern und Zürich vorbeirauschen, und erzählt, wie er zu einem der grössten Importeure indischer Lebensmittel in der Schweiz wurde.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Importeur“, Seite 563.
[1] Duden online „Importeur
[1] Wikipedia-Artikel „Importeur
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Importeur
[*] canoo.net „Importeur
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonImporteur
[1] The Free Dictionary „Importeur

Quellen:

  1. Vom Tellerwäscher zum Grosshändler. Abgerufen am 18. November 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.