Heidereiter

Heidereiter (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Heidereiter

die Heidereiter

Genitiv des Heidereiters

der Heidereiter

Dativ dem Heidereiter

den Heidereitern

Akkusativ den Heidereiter

die Heidereiter

Worttrennung:

Hei·de·rei·ter, Plural: Hei·de·rei·ter

Aussprache:

IPA: [ˈhaɪ̯dəˌʁaɪ̯tɐ]
Hörbeispiele:  Heidereiter (Info)

Bedeutungen:

[1] Mitte des 16. Jahrhunderts bis Anfang des 18. Jahrhunderts wurde mit Forstordnungen die Nutzung der Wälder bestimmt. Der Heidereiter hatte die Aufgabe, die Forstordnung durchzusetzen, Steuern einzutreiben und die Grenze zu sichern. Er war für größere Gebiete zuständig. Unter Friedrich Wilhelm I. wurden die Forsten der Finanzverwaltung zugeordnet. Zum Schutz von kleinen Forstrevieren war ein Heideläufer zuständig.

Herkunft:

Kompositium aus den Substantiven Heide und Reiter

Synonyme:

[1] Heideläufer

Beispiele:

[1] Achtung aufgepasst, der Heidereiter kommt.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Heidereiter
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Heidereiter
[1] Deutsches Rechtswörterbuch „Heidereiter
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.