Halbgott

Halbgott (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Halbgott

die Halbgötter

Genitiv des Halbgotts
des Halbgottes

der Halbgötter

Dativ dem Halbgott
dem Halbgotte

den Halbgöttern

Akkusativ den Halbgott

die Halbgötter

Worttrennung:

Halb·gott, Plural: Halb·göt·ter

Aussprache:

IPA: [ˈhalpˌɡɔt]
Hörbeispiele:  Halbgott (Info)

Bedeutungen:

[1] Mythologie: jemand mit einem göttlichen und einem nichtgöttlichen Elternteil
[2] übertragen: heldenhafter Mensch

Synonyme:

[1] Semideus, veraltend: Göttersohn

Weibliche Wortformen:

[1] Halbgöttin

Beispiele:

[1] Gwydion ist ein Zauberer aus der keltischen Mythologie und kann zu den Halbgöttern gezählt werden.[1]
[1] „Um sich als Halbgötter mit magischen Kräften zu geben, verstecken Stanley und seine Männer Batterien in ihren Ärmeln, die beim Händedruck Stromschläge aussenden.“[2]
[2] Diego Maradona wird von manchen Leuten wie ein Halbgott verehrt.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] Halbgott in Weiß

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Halbgott
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Halbgott
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Halbgott
[*] canoo.net „Halbgott
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHalbgott
[1, 2] The Free Dictionary „Halbgott

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Gwydion
  2. Jörg-Uwe Albig: Das Herz der Finsternis. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 96-115, Zitat Seite 105.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.