Haiku

Haiku (Deutsch)

Substantiv, n, m

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: a) Deklination wird nicht klar. Ist es nur "das Haiku, die Haiku" und "der Haiku, die Haikus" oder gibt es auch "das Haiku, die Haikus" und "der Haiku, die Haiku"? b) Bilden die unterschiedlichen Genitive nicht unterschiedliche Singularformen? Das s ist doch sicherlich nicht weglassbar (des Haiku[s]) so wie das zusätzliche e bei Formen von Wald (des Wald[e]s, dem Wald[e]), sondern man müsste sich sicherlich für eine Form entscheiden.

Singular 1 Singular 2

Plural 1 Plural 2

Nominativ das Haiku der Haiku

die Haiku die Haikus

Genitiv des Haiku
des Haikus
des Haiku
des Haikus

der Haiku der Haikus

Dativ dem Haiku dem Haiku

den Haiku den Haikus

Akkusativ das Haiku den Haiku

die Haiku die Haikus

Nebenformen:

Haikai, Hokku

Worttrennung:

Hai·ku, Plural 1: Hai·ku Plural 2: Hai·kus

Aussprache:

IPA: [ˈhaɪ̯ku]
Hörbeispiele:  Haiku (Info)

Bedeutungen:

[1] Gedichtform aus dem Japanischen, bei der in 3 Zeilen 17 Silben vorkommen, nämlich in der ersten 5, in der zweiten 7, und in der dritten wieder 5

Herkunft:

von japanisch 俳句 (はいく, haiku)  ja (Bezeichnung für diese Gedichtform)[1]

Beispiele:

[1] „Das Kurze ist eine unterschätzte literarische Form und in anderen Kulturen stärker verankert: Hemingways Sechs-Wörter-Geschichte, das Haiku – Texte wie Koffeintabletten!“[2]
[1] „Haikus schreiben war erholsam wie Kreuzworträtsellösen.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Haiku
[1] canoo.net „Haiku
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHaiku
[1] Duden online „Haiku

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 537, Eintrag „Haiku“.
  2. Roger Willemsen: "Mein Auftritt bei Vodafone hat natürlich auch mit Geld zu tun". Blogger. In: Zeit Online. Nummer 32/2009, 30. Juli 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. Februar 2013).
  3. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 198. Copyright des englischen Originals 1971.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: haine
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.