Förderschule

Förderschule (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Förderschule

die Förderschulen

Genitiv der Förderschule

der Förderschulen

Dativ der Förderschule

den Förderschulen

Akkusativ die Förderschule

die Förderschulen

Worttrennung:

För·der·schu·le, Plural: För·der·schu·len

Aussprache:

IPA: [ˈfœʁdɐʃuːlə]
Hörbeispiele:  Förderschule (Info)

Bedeutungen:

[1] Schule für Kinder und Jugendliche, die in ihren Fähigkeiten erheblich beeinträchtigt sind

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fördern und dem Substantiv Schule

Synonyme:

[1] Förderzentrum, Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt, Sonderschule

Oberbegriffe:

[1] Schule

Beispiele:

[1] „Es folgen ein zweijähriges Referendariat und im Anschluss daran die Zweite Staatsprüfung. Wichtig zu wissen: In Sachsen-Anhalt ist es üblich, bei Lehrermangel in einem bestimmten Gebiet auch schulartfremde Lehrkräfte einzusetzen ein Sekundarschullehrer unterrichtet dann beispielsweise in der Sekundarstufe I eines Gymnasiums, in einer Förderschule oder in einer Grundschule. Weitere Informationen: Www.mk.sachsen-anhalt.de » Schleswig-Holstein hat seine Lehrerausbildung zum Wintersemester 2007/2008 komplett auf Bachelor- und Masterstudiengänge umgestellt.“[1]
[1] „Das Nachmittagsangebot steht den Schülern der Hauptschule, der Realschule und der Förderschule zur Verfügung.“[2]

Wortbildungen:

Förderschüler, Förderschullehrer, Förderschulrektor

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Förderschule
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Förderschule
[1] Duden online „Förderschule
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFörderschule
[1] The Free Dictionary „Förderschule

Quellen:

  1. Sabrina Ebitsch: LEHRERAUSBILDUNG: Vom Uni-Seminar ins Klassenzimmer. ZEIT ONLINE, 6. Mai 2009, archiviert vom Original am 6. Mai 2009 abgerufen am 4. Februar 2012 (HTML, Deutsch).
  2. Rainer Burmeister: Schulzentrum Egenbüttel: So gestalten Schüler ihren Nachmittag. Hamburger Abendblatt, 8. Januar 2005, archiviert vom Original am 8. Januar 2005 abgerufen am 4. Februar 2012 (HTML, Deutsch).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.