Franzosenkrankheit

Franzosenkrankheit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Franzosenkrankheit

Genitiv der Franzosenkrankheit

Dativ der Franzosenkrankheit

Akkusativ die Franzosenkrankheit

Worttrennung:

Fran·zo·sen·krank·heit, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˌfʁanˈt͡soːzn̩ˌkʁaŋkhaɪ̯t]
Hörbeispiele:  Franzosenkrankheit (Info)

Bedeutungen:

[1] veraltet: Syphilis

Herkunft:

[1] Zusammensetzung aus Franzose, Fugenelement „-n“ und Krankheit; benannt nach dem vermuteten Herkunftsland

Synonyme:

[1] Franzosen, Lues venera, Morbus gallica, Syphilis

Beispiele:

[1] „Wer weiß, wer der rechte Papst ist? Benedikt heißt der eine: der Gesegnete: er ist mit der Franzosenkrankheit gesegnet. Innozenz, der Unschuldige, heißt der zweite. Er ist unschuldig wie eine Landsknechthure.“[1]
[1] „Die Syphilis hat sich seit dem 16. Jahrhundert als Franzosenkrankheit seuchenartig in Westeuropa ausgebreitet […].“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Franzosenkrankheit
[1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 4309, Artikel „Syphilis“, dort auch das Synonym „Franzosenkrankheit“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Franzosenkrankheit
[1] canoo.net „Franzosenkrankheit
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFranzosenkrankheit
[1] Duden online „Franzosenkrankheit

Quellen:

  1. Klabund  WP: Störtebecker. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
  2. Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 4309, Artikel „Syphilis“, dort auch das Synonym „Franzosenkrankheit“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.