Flockenstieliger Hexenröhrling

Flockenstieliger Hexenröhrling (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Flexbox ausfüllen

Substantiv, m, Wortverbindung, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Flockenstieliger Hexenröhrling
Genitiv
Dativ
Akkusativ
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Flockenstielige Hexenröhrlingdie
Genitiv desder
Dativ demden
Akkusativ dendie
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ einkeine
Genitiv eineskeiner
Dativ einemkeinen
Akkusativ einenkeine

Worttrennung:

Flo·cken·stie·li·ger He·xen·röhr·ling Plural: Flo·cken·stie·li·ge He·xen·röhr·lin·ge

Aussprache:

IPA: [ˈflɔkn̩ˌʃtiːlɪɡɐ ˈhɛksn̩ˌʁøːɐ̯lɪŋ]
Hörbeispiele:  Flockenstieliger Hexenröhrling (Info)

Bedeutungen:

[1] Pilz (ungiftig)

Synonyme:

[1] Tannenpilz, Schusterpilz, Donnerpilz, Zigeunerpilz, wissenschaftlich: Boletus erythropus Synonym Boletus luridiformis

Oberbegriffe:

[1] Pilz

Beispiele:

[1] Der Flockenstielige Hexenröhrling ist eine Pilzsorte.


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Flockenstieliger Hexenröhrling
[1] Verzeichnis:Pilze
[1] Helmut Grünert, Renate Grünert; Gunter Steinbach (Herausgeber): Pilze. Mosaik Verlag, München 1984, ISBN 3-570-01162-3, DNB 840525206 (21. Teil der Reihe „Steinbachs Naturführer“), Seite 210, Artikel „Flockenstieliger Hexenröhrling“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.