Flicken

Flicken (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Flicken

die Flicken

Genitiv des Flickens

der Flicken

Dativ dem Flicken

den Flicken

Akkusativ den Flicken

die Flicken

Nebenformen:

regional: Flick

Worttrennung:

Fli·cken, Plural: Fli·cken

Aussprache:

IPA: [ˈflɪkn̩]
Hörbeispiele:  Flicken (Info)
Reime: -ɪkn̩

Bedeutungen:

[1] ein kleiner, meist quadratförmiger Ausschnitt eines Stoffes zur Bedeckung/Reparatur aufgerissener Löcher in Kleidungsstücken

Herkunft:

Flicken „Flicklappen“, Substantiv zum Verb flicken, ist seit dem 18. Jahrhundert belegt[1]

Synonyme:

[1] Flecken, Flicklappen, Patch

Gegenwörter:

[1] Loch, Lücke, Öffnung, Riss, Ritz

Oberbegriffe:

[1] Material

Unterbegriffe:

[1] Lederflicken, Riester, Stoffflicken

Beispiele:

[1] Die zerschlissene Hose war mit allerlei Flicken übersät.
[1] „Sie tragen zusammengenähte Lappen, bunte Flicken als Beinkleider, darunter Morgenröcke und dreifarbige Socken.“[2]

Wortbildungen:

Flickerei

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Flicken
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Flicken
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flicken
[1] canoo.net „Flicken
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFlicken

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. neu bearbeitete 5. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort flicken.
  2. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 239.

Deklinierte Form

Worttrennung:

Fli·cken

Aussprache:

IPA: [ˈflɪkn̩]
Hörbeispiele:  Flicken (Info)
Reime: -ɪkn̩

Grammatische Merkmale:

  • Dativ Plural des Substantivs Flick
Flicken ist eine flektierte Form von Flick.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Flick.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.