Feste Franz

Feste Franz (Deutsch)

Wortverbindung, Substantiv, f, Toponym

Singular

Plural

Nominativ die Feste Franz

Genitiv der Feste Franz

Dativ der Feste Franz

Akkusativ die Feste Franz

Worttrennung:

Fes·te Franz, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈfɛstə ˈfʁant͡s]
Hörbeispiele:  Feste Franz (Info)

Bedeutungen:

[1] Festungsanlage im Koblenzer Stadtteil Lützel

Synonyme:

[1] Feste Kaiser Franz

Beispiele:

[1] „In Lützel an der Trierer Straße gab es beispielsweise Häuser, deren Fenster durch die Sprengungen der Feste Franz zu Bruch gingen und deren Mauerwerk rissig wurde.“[1]
[1] "So benannt waren das ehemals preußische Artilleriedepot am Fuß der Feste Franz, das vor dem Ersten Weltkrieg erbaute Korps-Bekleidungsamt an der Mayener Straße in Koblenz-Lützel sowie ein Gebäudekomplex neben der Falckenstein-Kaserne an der Bonner Straße."[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Feste Franz

Quellen:

  1. Ortwin Reich: Fort Konstantin und Koblenzer Kartause. Fölbach, Koblenz 2015, ISBN 978-3-95638-406-6, Seite 113.
  2. Hans Bellinghausen (Herausgeber): 2000 Jahre Koblenz. Geschichte der Stadt an Rhein und Mosel. Boldt, Boppard am Rhein 1971, ISBN 3-7646-1556-7, Seite 406.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.