Fastenbrechen

Fastenbrechen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Fastenbrechen

Genitiv des Fastenbrechens

Dativ dem Fastenbrechen

Akkusativ das Fastenbrechen

Worttrennung:

Fas·ten·bre·chen, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈfastn̩ˌbʁɛçn̩]
Hörbeispiele:  Fastenbrechen (Info)

Bedeutungen:

[1] Religion: Festmahlzeit im islamischen Fastenmonat Ramadan  •  Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden. — Kommentar: entspricht nicht der Bedeutung in den angegebenen Referenzen, vermutlich gibt es mehrere Bedeutungen, siehe auch die Diskussionsseite

Herkunft:

zusammengesetzt aus dem Substantiv Fasten und dem Verb brechen

Synonyme:

[?] Iftar-Essen

Beispiele:

[1] Der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder wurde im Oktober 2005 als erster Regierungschef eines nicht-islamischen Landes vom türkischen Präsidenten zum Fest des Fastenbrechens nach Istanbul eingeladen.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Fastenbrechen
[(1)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fastenbrechen
[1] Duden online „Fastenbrechen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.