Fastelovend

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: Referenzen korrekt zuordnen; Unterschied zwischen [1] und [2] deutlicher herausarbeiten

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Beispiele zu beiden Bedeutungen

Fastelovend (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Fastelovend

Genitiv des Fastelovends

Dativ dem Fastelovend

Akkusativ den Fastelovend

Worttrennung:

Fas·te·lo·vend, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] kölsch: die Karnevalstage im nördlichen Rheinland (Köln und Umgebung)
[2] kölsch: die an den Karnevalstagen stattfindenden Feierlichkeiten im Rheinland

Synonyme:

[1] Karneval, Fastnacht
[2] Fasteleer, Fassenacht, Fasnet

Beispiele:

[1] Wir sehen uns zu Fastelovend wieder.
[2] Der Fastelovend war letztes Jahr aber schöner.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Fastelovend
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFastelovend

Ähnliche Wörter:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.