Fachkräftemangel

Fachkräftemangel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Fachkräftemangel

die Fachkräftemängel

Genitiv des Fachkräftemangels

der Fachkräftemängel

Dativ dem Fachkräftemangel

den Fachkräftemängeln

Akkusativ den Fachkräftemangel

die Fachkräftemängel

Worttrennung:

Fach·kräf·te·man·gel, Plural: Fach·kräf·te·män·gel

Aussprache:

IPA: [ˈfaxkʁɛftəˌmaŋl̩]
Hörbeispiele:  Fachkräftemangel (Info)

Bedeutungen:

[1] Mangel an Fachkräften

Oberbegriffe:

[1] Mangel

Beispiele:

[1] Ich bin der Meinung, dass der Fachkräftemangel seine Ursache im Spruch: "Der Klügere gibt nach!" und den absurden Anforderungen, die die Unternehmen an die Fachkraft haben, hat.
[1] Die Konjunktur läuft gut, doch Fachkräftemangel wird immer stärker zur Beschäftigungs- und Wachstumsbremse am Standort Deutschland.[1]
[1] „Es ist scheinbar das letzte Aufbäumen einer Elite, die nicht anerkennen will, dass Gleichberechtigung nicht das huldvolle Gewähren einzelner Beförderungen, sondern in Zeiten von Fachkräftemangel und hoch qualifizierten Frauen ökonomisch geboten ist.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Fachkräftemangel
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fachkräftemangel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFachkräftemangel
[1] Duden online „Fachkräftemangel
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Fachkräftemangel

Quellen:

  1. Fachkräftemangel in Deutschland: Kluge Köpfe - vergeblich gesucht!. In: druckportal-sachsen.de. Abgerufen am 1. März 2013.
  2. Susanne Amann. Dinah Deckstein, Ann-Katrin Müller: Die Bankrotterklärung. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 1, 2016, Seite 60-62, Zitat: Seite 62.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.