Extemporale

Extemporale (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Extemporale

die Extemporalien

Genitiv des Extemporales

der Extemporalien

Dativ dem Extemporale

den Extemporalien

Akkusativ das Extemporale

die Extemporalien

Worttrennung:

Ex·tem·po·ra·le, Plural: Ex·tem·po·ra·li·en

Aussprache:

IPA: [ɛkstɛmpoˈʁaːlə]
Hörbeispiele:  Extemporale (Info)
Reime: -aːlə

Bedeutungen:

[1] eine schriftliche und unvorbereitete Prüfung

Herkunft:

lateinisch extemporālis  la „unvorbereitet, aus dem Stegreif“[1]

Synonyme:

[1] Stegreifarbeit, Stegreifaufgabe

Kurzformen:

[1] Ex

Beispiele:

[1] Alle Schüler dieser Klasse haben heute ein Extemporale geschrieben.
[1] „Beim Extemporale, der lateinischen Klassenarbeit, versuchte er, die gespannte Atmosphäre durch raffende Arm- und Fingerbewegungen, durch eine manchmal viel zu tiefe, manchmal zu hohe Stimme oder durch fürchterlich verzerrte Gesichtszüge aufzulockern.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Extemporale
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Extemporale
[*] canoo.net „Extemporale
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonExtemporale
[1] Duden online „Extemporale

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Extemporale“.
  2. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 153f.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.