Engelmacherin

Engelmacherin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Engelmacherin

die Engelmacherinnen

Genitiv der Engelmacherin

der Engelmacherinnen

Dativ der Engelmacherin

den Engelmacherinnen

Akkusativ die Engelmacherin

die Engelmacherinnen

Worttrennung:

En·gel·ma·che·rin, Plural: En·gel·ma·che·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈɛŋl̩ˌmaxəʁɪn]
Hörbeispiele:  Engelmacherin (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: eine Frau, die illegal Abtreibungen durchführt
[2] ursprüngliche Bedeutung, veraltet, umgangssprachlich, euphemistisch: eine Frau, die Kinder in Pflege hat und diese so unzureichend versorgt, dass sie bald sterben

Herkunft:

Begriffsgeschichte: eine Frau, die kleine Kinder in Pflege nahm und diese verhungern ließ, in einer feineren Sprachregelung eben eine Frau, die diese Kinder „zu Engeln oder entmaterialisierten Wesen machte“. Der Begriff wurde später auf die Bedeutung [1] übertragen.[1]

Gegenwörter:

[1] Hebamme

Männliche Wortformen:

[1] Engelmacher

Beispiele:

[1] „Wenige Jahrzehnte zuvor riskierte eine Frau, die illegal abtrieb, die Todesstrafe: Während des Vichy-Regimes war eine so genannte Engelmacherin unter der Guillotine hingerichtet worden.“[2]
[1] „Die Engelmacherin Waldrut Mergenin half einer großen Anzahl Schwangeren im Rheinland bei der Lösung ihrer Probleme.“[3]
[2] „Drinnen aber beugt sich ein altes Weib, eine Engelmacherin, über eine Kinderleiche, und sagt grinsend: / ‚Kalte Milch ist gut! Drei Tage nichts als kalte Milch, das führt zum Ziele.‘“[4]

Redewendungen:

[1] zur Engelmacherin gehen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Engelmacherin
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonEngelmacherin
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Engelmacherin
[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Engelmacherin
[*] canoo.net „Engelmacherin

Quellen:

  1. nach: Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Sechster Band: DS–EW und erster Nachtrag, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1988, ISBN 3-7653-1106-5, DNB 880468513, Seite 382, Artikel „Engelmacherin“
  2. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: fr-aktuell.de vom 05.04.2006
  3. Harry M. Deutsch: Das Lied der Loreley. Roman über ein 1500jähriges Mysterium bis in die Gegenwart. Eisbär-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930057-47-6, Seite 90.
  4. Paul Keller  WP: Stille Straßen. In: Projekt Gutenberg-DE. Von armen Beladenen; Die unschuldigen Kinder (URL).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.