EKG

EKG (Deutsch)

Substantiv, n, Abkürzung

Singular

Plural

Nominativ das EKG

die EKGs

Genitiv des EKG
des EKGs

der EKGs

Dativ dem EKG

den EKGs

Akkusativ das EKG

die EKGs

Nebenformen:

Ekg

Worttrennung:

EKG

Aussprache:

IPA: [eːkaːˈɡeː]
Hörbeispiele:  EKG (Info)
Reime: -eː

Bedeutungen:

[1] Elektrokardiogramm
[2] Elektrokardiographie/Elektrokardiografie
[3] Evangelisches Kirchengesangbuch

Unterbegriffe:

[1] 24-Stunden-EKG, Belastungs-EKG

Beispiele:

[1] Mit dem EKG lassen sich vielfältige Aussagen zu Eigenschaften und Gesundheit des Herzens treffen.[1]
[1] „Das EKG und ein Ultraschall des Herzens waren normal.“[2]
[2] EKG steht für Elektrokardiographie und bezeichnet eine Untersuchungsmethode, bei der die elektrische Aktivität des Herzens gemessen wird.[3]
[3] Das Evangelische Kirchengesangbuch (EKG) war das erste gemeinsame Gesangbuch der deutschsprachigen Kirchengemeinden in den evangelischen Landeskirchen Deutschlands und den beiden evangelischen Kirchen Österreichs.[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein EKG anfertigen lassen

Wortbildungen:

EKG-Pfleger

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „EKG
[1, 2] Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. 266., aktualisierte Auflage. de Gruyter, Berlin 2014, ISBN 3-11-033997-0, Seite 559, Eintrag „EKG“.
[1] abkuerzungen.de „EKG
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonEKG
[1] Duden online „EKG
[3] Wikipedia-Artikel „Evangelisches Kirchengesangbuch

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Elektrokardiogramm“ (Stabilversion).
  2. Adrian C. Borges: Die Diagnose. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017, Seite 108.
  3. Lena Machetanz: EKG. netdoktor.de, 24. Jänner 2017, abgerufen am 24. Januar 2017.
  4. Wikipedia-Artikel „Evangelisches Kirchengesangbuch“ (Stabilversion).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.