Dreadlocks

Dreadlocks (Deutsch)

Substantiv

Singular

Plural

Nominativ

die Dreadlocks

Genitiv

der Dreadlocks

Dativ

den Dreadlocks

Akkusativ

die Dreadlocks

Worttrennung:

kein Singular, Dread·locks

Aussprache:

IPA: [ˈdʁɛtˌlɔks]
Hörbeispiele:  Dreadlocks (Info)

Bedeutungen:

[1] Frisur mit verfilzten Haarsträhnen

Herkunft:

Dreadlocks wurde vom gleichbedeutenden englischen dreadlocks  en übernommen. dread  en steht für ‚fürchterlich‘ und locks  en für ‚Locken‘.[1]

Oberbegriffe:

[1] Frisur

Beispiele:

[1] „Handys und Rucksäcke liegen am Boden verstreut, einige der jungen Leute tragen Dreadlocks, zerfetzte Jeans, dazu einen Rosenkranz ums Handgelenk.“[2]
[1] „Für die Rastafari gelten ihre Dreadlocks als eine Art Antenne, mit denen sie göttliche Inspirationen erfahren können.“[3]
[1] „Ein Schwarzer mit kurzen, wilden Dreadlocks winkte ihr linkisch zu, doch Ama ignorierte ihn.“[4]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Dreadlocks
[1] canoo.net „Dreadlocks
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDreadlocks

Quellen:

  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, „Dreadlocks“, Seite 362
  2. „Wallfahrten zum Idol“ (welt.de vom 05.04.2005)
  3. Wikipedia-Artikel „Dreadlocks
  4. Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 17. Originalausgabe: Niederländisch 2007.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Deadlock
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.