Dendrologie

Dendrologie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Dendrologie

Genitiv der Dendrologie

Dativ der Dendrologie

Akkusativ die Dendrologie

Worttrennung:

Den·d·ro·lo·gie, kein Plural

Aussprache:

IPA: [dɛndʁoloˈɡiː]
Hörbeispiele:
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Botanik: wissenschaftliche Lehre von den Bäumen und Gehölzen

Synonyme:

[1] Gehölzkunde

Beispiele:

[1] „Nachdem die Hütte nach den Vorsäßbestimmungen der Spitzhacke zum Opfer gefallen wäre, meldete Au bereits 1997 Interesse am Objekt an. Mag. Klaus Pfeifer führte gemeinsam mit Thomas Mennel eingehende Altersbestimmungen durch. "Wir erachten die Vorsäßhütte wegen ihrer historischen Bedeutung für absolut erhaltenswürdig", so Pfeifer. "Die in drei Bauphasen entstandene Hütte ist ein unverzichtbares Dokument für die Besiedlungsgeschichte im Bregenzerwald", so der Fachmann für Dendrologie.[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Fachmann für Dendrologie

Wortbildungen:

[1] Dendrochronologie

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Dendrologie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dendrologie
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Dendrologie
[*] canoo.net „Dendrologie
[1] Duden online „Dendrologie

Quellen:

  1. V00/OKT.49949 Vorarlberger Nachrichten, [Tageszeitung], 05.10.2000, S. Y10. - Originalressort: Heimat/Bregenz; Wälder Naturpark in der Diskussion; zitiert nach: Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Dendrologie
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.