Constructio ad Sensum

Constructio ad Sensum (Deutsch)

Wortverbindung, Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Constructio ad Sensum

die Constructiones ad Sensum

Genitiv der Constructio ad Sensum

der Constructiones ad Sensum

Dativ der Constructio ad Sensum

den Constructiones ad Sensum

Akkusativ die Constructio ad Sensum

die Constructiones ad Sensum

Alternative Schreibweisen:

zitatartig: constructio ad sensum

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Constructio ad sensum

Worttrennung:

Con·struc·tio ad Sen·sum, Plural: Con·struc·ti·o·nes ad Sen·sum

Aussprache:

IPA: [kɔnˌstʁʊkt͡si̯o at ˈzɛnzʊm]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Linguistik: grammatisch falsche, aber semantisch richtige syntaktische Verbindung von Wörtern; Verletzung der (grammatischen) Kongruenz zugunsten einer semantischen Kongruenz

Herkunft:

lateinisch constructio ad sensum  la „sinngemäße Konstruktion“, „sinngemäßer Aufbau“[1]

Synonyme:

[1] Constructio kata synesin, Konstruktion kata synesin, semantische Kongruenz, Synesis

Oberbegriffe:

[1] Kongruenz, Syntax, Grammatik; thematisch: Sprachwissenschaft, Sprache

Beispiele:

[1] Eine Constructio ad Sensum liegt vor, wenn in einem Satz die Beziehungen zwischen Wörtern sich nach der Bedeutung und nicht nach grammatischen Kategorien richten.
[1] Wenn man etwa formuliert: „Das Mädchen habe ich, wenn ich mich richtig erinnere, erst gestern wieder gesehen, die uns vor ein paar Tagen so geärgert hat“, dann stimmt die als Relativpronomen nicht mit dem grammatischen Genus von „das Mädchen“ überein und ist eine Constructio ad Sensum. Die verweist hier auf das natürliche Geschlecht der gemeinten Person und nicht, wie grammatisch erforderlich, auf das grammatische Genus des Substantivs. Solche grammatisch falschen Constructiones ad Sensum kommen umso leichter vor, je größer der Abstand zwischen den Wörtern ist, die aufeinander bezogen werden.
[1] „Beim Prädikativ (…) wird bei nominalisierten Adjektiven grammatische Kongruenz oder constructio ad sensum vorgefunden.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Constructio ad sensum
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Constructio ad sensum“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
[1] Dietrich Homberger: Sachwörterbuch zur deutschen Sprache und Grammatik. Diesterweg, Frankfurt/Main 1989, Stichwort: Constructio ad sensum, Seite 28. ISBN 3-425-01074-3.
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Constructio ad Sensum
[1] Duden online „Constructio ad sensum

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Constructio ad Sensum“.
  2. Karl-Dieter Bünting, Henning Bergenholtz: Einführung in die Syntax. 2., überarbeitete Auflage. Athenäum, Frankfurt/M. 1989, Seite 89. ISBN 3-610-02194-4.

Ähnliche Wörter:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.