Boheme

Boheme (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Boheme

Genitiv der Boheme

Dativ der Boheme

Akkusativ die Boheme

Alternative Schreibweisen:

Bohème

Worttrennung:

Bo·heme, kein Plural

Aussprache:

IPA: [boˈɛːm], [boˈeːm], auch [boˈhɛːm], [boˈheːm][1]
Hörbeispiele: , , ,
Reime: -ɛːm, -eːm

Bedeutungen:

[1] Milieu, vor allem der Künstler, das sich nicht an bürgerliche Konventionen gebunden fühlt

Herkunft:

[1] entlehnt von französisch bohème  fr, das auf lateinisch bohemus  la „böhmisch, Böhme“ zurückgeht. Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.[2]

Oberbegriffe:

[1] Milieu

Beispiele:

[1] „Der exklusive »Hotclub« im Keller des „Paulaner“ zog die lokale Boheme und die reiche Jugend an.“[3]
[1] „Da soll sich die so genannte Digital Boheme dann also bitteschön die Finger wund klicken.“[4]
[1] „Künstler liebten den morbiden Charme des Verfalls, doch mit dem High-Line-Boom ist die Gegend so teuer geworden, dass sich die Boheme das Meatpacking District schlicht nicht mehr leisten kann.“[5]
[1] „Dabei war Paris einmal die Stadt der Boheme und der Langschläfer, der großen Denker an Café-Tischen und der Faulenzer.“[6]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Boheme
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Boheme
[*] canoo.net „Boheme
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBoheme
[1] The Free Dictionary „Boheme
[1] Duden online „Boheme

Quellen:

  1. Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770 „Boheme“, Seite 241.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Bohème“, Seite 137.
  3. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 180. Polnisches Original 2015.
  4. Die Digital Boheme feiert sich selbst. In: DiePresse.com. ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2016).
  5. Frank Herrmann: Die Avantgarde kehrt zurück. In: Der Standard digital. 1. Mai 2015 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2016).
  6. Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 173. Französisches Original 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.