Beiruti

Beiruti (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Beiruti

die Beirutis

Genitiv des Beirutis

der Beirutis

Dativ dem Beiruti

den Beirutis

Akkusativ den Beiruti

die Beirutis

Worttrennung:

Bei·ru·ti, Plural: Bei·ru·tis

Aussprache:

IPA: [ˌbaɪ̯ˈʁuːti]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Einwohner der libanesischen Stadt Beirut

Beispiele:

[1] „Wir begrüßten den Bauführer und Ingenieur, einen Beiruti, im weißen Tob.“[1]
[1] „Einer der Offiziere kam so manchem Beiruti bekannt vor:[…].“[2]
[1] „Wir waren alle Beirutis, Libanesen aus der Hauptstadt.“[3]
[1] „Die Beirutis scheinen fest entschlossen, ihre Stadt wieder zum Paris des Ostens werden zu lassen.“[4]
[1] „Der Leidenschaft der Beirutis, das Glück herauszufordern, tut das keinen Abbruch.“[5]
[1] „In den Abendstunden ist die Corniche wieder das, was sie von jeher war, Treffpunkt der Beirutis, ein Ort der friedlichen Koexistenz in einer Stadt mit einer einzigartigen arabisch-christlichen Bevölkerungsstruktur.“[6]
[1] „Denn ein Aleppiner sei zunächst und vor allem einmal ein Aleppiner, ein Beiruti ein Beiruti, und das gelte auch für alle anderen Städte bis hinunter zu den Dörfern.“[7]
[1] „Junge Beirutis und Damaszener feiern gemeinsam ihr erstes ausgelassenes Fest und trinken auf die Revolution.“[8]

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Beiruter.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Referenzen und weiterführende Informationen:

Quellen:

  1. John Henry Mueller: Beduinen und Computer. Quer durch Saudi-Arabien. Schweizer Verlagshaus, Zürich 1974, ISBN 3-7263-6164-2, Seite 42 (Zitiert nach Google Books).
  2. Marcel Pott, Renate Schimkoreit-Pott: Beirut. Zwischen Kreuz und Koran. 1. Auflage. Westermann, Braunschweig 1985, ISBN 3-07-508840-4, Seite 170 (Zitiert nach Google Books).
  3. Monika Borgmann: Töten mußt du. In: Zeit Online. Nummer 32, 6. August 1993, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. August 2013).
  4. Luxus und Ruinen - Beirut nach dem großen Wüten. In: Nürnberger Nachrichten Online. 1. Juli 1995, Seite 3.
  5. Inge Günther: Die Leidenschaft fürs Pferderennen eint sonntags in Beirut die Männer aus beiden Teilen der Stadt. In: Frankfurter Rundschau. 27. Oktober 1997, ISSN 0940-6980, Seite 6..
  6. Ute Müller: Magisches Beirut. Mittler zwischen den Kulturen: Quirlig, aufgeschlossen und lebensfroh meldet sich das Paris des Nahen Ostens zurück. In: Welt Online. 10. Juni 2006, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 3. August 2013).
  7. Peter Thorau: Lawrence von Arabien. Ein Mann und seine Zeit. C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60627-4, Seite 71 (Zitiert nach Google Books).
  8. Leila Djamila: Syrische Flüchtlinge in Beirut: Sex, Drugs & Revolution. In: zenith – Zeitschrift für den Orient. Onlineausgabe. 15. Februar 2012, ISSN 1439-9660 (URL, abgerufen am 3. August 2013).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.