Baedeker

Baedeker (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Baedeker

die Baedeker

Genitiv des Baedeker
des Baedekers

der Baedeker

Dativ dem Baedeker

den Baedekern

Akkusativ den Baedeker

die Baedeker

Worttrennung:

Bae·de·ker, Plural: Bae·de·ker

Aussprache:

IPA: [ˈbɛːdɛkɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] einer aus einer Reihe von Reiseführern unter diesem Markennamen

Herkunft:

benannt nach ihrem Erfinder, dem Verleger und Buchhändler Karl Baedeker (1801-1859)[1]

Oberbegriffe:

[1] Reiseführer

Beispiele:

[1] „Man will sich ansehen, was am schönsten ist, man fragt den Portier, den Hausdiener, den Kellner und das Zimmermädchen und bekommt von jedem eine andere Antwort, und schließlich hält man sich an den Baedeker und läuft die Sternchen ab, jeder auf seine Weise.“[2]
[1] „Hier fand ich auf einem Tisch einen Baedeker von Rußland und Kaukasien; ich schlug Tiflis auf und las.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Baedeker
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Baedeker
[*] canoo.net „Baedeker
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBaedeker
[1] Duden online „Baedeker

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort „Baedeker“.
  2. Heinrich Spoerl: Die Hochzeitsreise. Neuausgabe, 13. Auflage. Piper, München/Zürich 1988, ISBN 3-492-10929-2, Seite 79. Erste Ausgabe 1946.
  3. Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 169. Norwegisches Original 1903.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.