BND

BND (Deutsch)

Abkürzung, m

Singular

Plural

Nominativ der BND

Genitiv des BND
des BNDs

Dativ dem BND

Akkusativ den BND

Aussprache:

IPA: [beːʔɛnˈdeː]
Hörbeispiele:  BND (Info)

Bedeutungen:

[1] Bundesnachrichtendienst

Beispiele:

[1] Die mögliche Verwicklung von drei BND-Mitarbeitern in einen Sprengstoffanschlag im Kosovo beschäftigt das Parlamentarische Kontrollgremium.[1]

Wortbildungen:

BND-Chefhistoriker, BND-Vorgängerorganisation, BND-Zentrale

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „BND
[1] Duden online „BND
[1] Andreas Cyffka, Evelyn Agbaria u. a.: Pons, Die deutsche Rechtschreibung – Das umfassende Nachschlagewerk. 1. Auflage. Pons, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-125-17084-1, Seite 208

Quellen:

  1. Tagesschau Meldung „Geheimdienstler sollen vor den Kontrollausschuss“ vom 30.11.2008 22:12 Uhr

BND (International)

Abkürzung

Bedeutungen:

[1] internationaler Währungscode für Brunei-Dollar, die Währung von Brunei

Oberbegriffe:

[1] ISO 4217-Code, Währung

Beispiele:

[1] 1 BND = 100 Cents

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „BND
[1] ISO 4217-Codes (Internationale Organisation für Normung)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.