Auwerder

Auwerder (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Auwerder

die Auwerder

Genitiv des Auwerders

der Auwerder

Dativ dem Auwerder

den Auwerdern

Akkusativ den Auwerder

die Auwerder

Anmerkung:

Das Wort ist nach Fischer[1] westlich der Iller und der Remsquelle und östlich der Nagold und des oberen Neckars verbreitet und existiert in diesem Gebiet „in mannigfach verschiedener Lautform“. Einige Beispiele: Hauwerdel, Mauwerder, Auswerfel, Aufwerfer u.ä.

Worttrennung:

Au·wer·der, Plural: Au·wer·der

Aussprache:

lokal höchst unterschiedlich

Bedeutungen:

[1] schwäbisch: Maulwurf, Talpa europaea

Oberbegriffe:

[1] Säugetier

Beispiele:

[1] Ich hab einen Auwerder im Garten, der macht den Rasen kaputt.

Redewendungen:

[1] ins Auwerderland gehen müssensterben müssen

Wortbildungen:

[1] Auwerderhaufen, auwerderen, Auwärter (Familienname)

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Hermann Fischer, Wilhelm Pfleiderer: Schwäbisches Wörterbuch. In 6 Bänden. Laupp, Tübingen 1904–1936, DNB 560474512: „Auwerder“ Band 1, Seite 545

Quellen:

  1. Hermann Fischer, Wilhelm Pfleiderer: Schwäbisches Wörterbuch. In 6 Bänden. Laupp, Tübingen 1904–1936, DNB 560474512
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.