Assiette

Assiette (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Assiette

die Assietten

Genitiv der Assiette

der Assietten

Dativ der Assiette

den Assietten

Akkusativ die Assiette

die Assietten

Worttrennung:

As·si·et·te, Plural: As·si·et·ten

Aussprache:

IPA: [aˈsi̯ɛtə]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛtə

Bedeutungen:

[1] Schale für fertige Speisen
[2] österreichisch, veraltet: „kleines Vor- oder Zwischengericht“[1]
[3] veraltet: Lage, Stellung, Befindlichkeit von jemandem

Herkunft:

von französisch assiette  fr „Teller, flache Schüssel; Lage; Gemütszustand“ entlehnt[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Menuschale

Beispiele:

[1] „Minutenlang wirbelte der Herbert jetzt zwischen Küche und Gastraum, um Saucieren und Assietten nachzufüllen.“[3]
[2]
[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Assiette
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Assiette
[*] canoo.net „Assiette
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAssiette
[1–3] Duden online „Assiette

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Assiette“
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Assiette“
  3. Matthias Kaiser: Der Eichsfeld Report. Art de Cuisine, Erfurt 2009, ISBN 978-3-9811537-3-6, Seite 70.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.