Archaea

Archaea (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ

die Archaea

Genitiv

der Archaea

Dativ

den Archaea

Akkusativ

die Archaea

Anmerkung zur biologischen Taxonomie:

Nach den Regeln des ICBN und des ICZN sind alle biologischen Taxa nach den lateinischen Sprachregeln zu behandeln. Eine Deklination von Art- oder Gattungsnamen ist im allgemeinen Sprachgebrauch unüblich. Ab dem Klassifikationsniveau der Familie aufwärts ist eine Deklination der Lemmata möglich. International gültige Ausspracheregeln existieren nicht. Im Deutschen werden biologische Taxa in der Regel wie lateinische Fremdwörter behandelt.

Worttrennung:

kein Singular, Ar·chaea

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:  Archaea (Info)

Bedeutungen:

[1] Biologie, Taxonomie: der wissenschaftliche Name für die Domäne der Archaeen (Singular: Archaeon) im aktuellen Drei-Domänen-System

Herkunft:

von altgriechisch ἀρχαῖος (archaĩos)  grc, uralt, ursprünglich[1]

Synonyme:

[1] Archaebacteria

Gegenwörter:

[1] Bacteria, Eukaryota

Beispiele:

[1] „[…] weitreichende Fortschritte in der molekularen Biologie machten eine generelle Änderung der Taxonomie notwendig: Eubakterien und Archaebakterien wurden in Bacteria und Archaea umbenannt und 1990 als eigenständige Domänen neben der Domäne der Eukarya im Rahmen des Drei-Domänen-Systems beschrieben.“[2]
[1] „Da es zahlreiche Unterschiede zwischen Archaea und Bacteria gibt, geht man davon aus, dass sich die Entwicklungslinien dieser beiden prokaryotischen Reiche früh getrennt haben.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Archaea
[1] Wikispecies-Eintrag „Archaea

Quellen:

  1. nach: Wikipedia-Artikel „Archaeen
  2. Wikipedia-Artikel „Archaeen
  3. Fritz Höffeler: Bildatlas Cytologie, Frankfurt am Main, 2003 (Harry Deutsch Verlag), ISBN 3817116853. Seite ii
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.