Anglophilie

Anglophilie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Anglophilie

Genitiv der Anglophilie

Dativ der Anglophilie

Akkusativ die Anglophilie

Worttrennung:

An·g·lo·phi·lie, kein Plural

Aussprache:

IPA: [aŋɡlofiˈliː]
Hörbeispiele:
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Vorliebe für englische Kultureinflüsse

Gegenwörter:

[1] Anglophobie

Beispiele:

[1] „Als roten Faden, der sich durch Mandelas Leben zieht, identifiziert das Buch seine Anglophilie.[1]
[1] „Fragt man einen England-Fan nach den Gründen für seine Anglophilie, wird man selten an erster Stelle das Wetter oder die Gastronomie genannt bekommen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Anglophilie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anglophilie (Korpusbelege)
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAnglophilie
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Anglophilie
[*] canoo.net „Anglophilie
[1] Duden online „Anglophilie

Quellen:

  1. Süddeutsche Zeitung, 23.08.1999; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anglophilie
  2. www.meerbuscher-nachrichten.de, gecrawlt am 11.01.2011; zitiert nach: Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAnglophilie
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.