Androgynie

Androgynie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Androgynie

Genitiv der Androgynie

Dativ der Androgynie

Akkusativ die Androgynie

Worttrennung:

An·d·ro·gy·nie, kein Plural

Aussprache:

IPA: [andʁoɡyˈniː]
Hörbeispiele:
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Biologie: Körper, in dem sowohl männliche als auch weibliche Merkmale vorkommen

Beispiele:

[1] „Die Kollektion spielte mit Androgynie, sie vereinte sinnlich-weibliche Elemente mit männlich-kriegerischen und verlieh der femininen Silhouette bisweilen kühle Dominanz.“[1]

Wortbildungen:

[1] androgyn, androgynisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Androgynie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Androgynie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAndrogynie
[1] The Free Dictionary „Androgynie
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Androgynie
[*] canoo.net „Androgynie
[1] Duden online „Androgynie

Quellen:

  1. Die Zeit, 09.03.2011, Nr. 10; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Androgynie
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.