Allerwelts-

Allerwelts- (Deutsch)

Präfixoid

Worttrennung:

Al·ler·welts-

Aussprache:

IPA: [ˌalɐˈvɛlt͡s]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] umgangssprachliches Wortbildungselement, das in Verbindung mit Substantiven eine leicht pejorative Bedeutung annimmt, das die Gewöhnlichkeit des Gegenstands ausdrückt

Beispiele:

[1] „Alle sonst abweichenden Bildungen sind entweder festgewordene Bezeichnungen mit unbestimmten Numeraladjektiven wie in ›jederzeit, Allerheiligen, Allerseelen, Allerweltskerl, Allerweltsbühnenbild‹ (in denen sich Allerwelts- zum Präfixoid verfestigt hat) oder mit ›-es-‹ in Substantivierungen von Verbalgruppen mit ›all(es)‹ wie ›Allesfresser, Alleswisser, Allesmacher‹ (Strittmatter, Ole 51).“[1]

Wortbildungen:

[1] Allerweltsbühnenbild, Allerweltsgeschmack, Allerweltsgesicht, Allerweltskerl, Allerweltsmittel, Allerweltsname, Allerweltspflanze, Allerweltswort

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „allerwelts-
[1] Duden online „Allerwelts-

Quellen:

  1. Lorelies Ortner und Elgin Müller-Bollhagen: Deutsche Wortbildung. Pädagogischer Verlag Schwann, 1991, ISBN 9783110124446, Seite 60
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.