Aliquote

Aliquote (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Aliquote

die Aliquoten

Genitiv der Aliquote

der Aliquoten

Dativ der Aliquote

den Aliquoten

Akkusativ die Aliquote

die Aliquoten

Nebenformen:

[2] Aliquot

Worttrennung:

Ali·quo·te, Plural: Ali·quo·ten

Aussprache:

IPA: [ˌaliˈkvoːtə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Mathematik: eine Zahl, die eine andere Zahl ohne Rest in gleiche Teile teilt
[2] Chemie: eine Teilportion einer Probe (wobei die Probe in ganzen Teilen aufgeteilt wurde)

Synonyme:

[2] aliquoter Teil

Beispiele:

[1]
[2] „Zum Zweiten wird oft von der Linearität einer Methode berichtet, ‚ermittelt‘ wird sie jedoch durch Vermessen von Standards; z. B. 6-fach Injektion von sechs Aliquoten einer Standardlösung in eine HPLC-Anlage.“[1]
[2] „Die Aliquoten für die Dünnschicht werden progressiv erhöht, was nach einiger Erfahrung leicht gelingt.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, elektronische Version, Eintrag „Aliquote“
[2] N. K. Terrett: Kombinatorische Chemie. Springer, 2000, ISBN 354066825X, Seite 241 (Zitiert nach Google Books, Google Books)

Quellen:

  1. Stavros Kromidas: Validierung in der Analytik. Wiley-VCH, 2011, ISBN 3527329390, Seite 138–139 (Zitiert nach Google Books, Google Books).
  2. Hoppe-Seyler's Zeitschrift für physiologische Chemie. Band 352. W. De Gruyter, 1971, Seite 1732 (Zitiert nach Google Books, Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: aliquot
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.