Agrarbehörde

Agrarbehörde (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Agrarbehörde

die Agrarbehörden

Genitiv der Agrarbehörde

der Agrarbehörden

Dativ der Agrarbehörde

den Agrarbehörden

Akkusativ die Agrarbehörde

die Agrarbehörden

Worttrennung:

Ag·rar·be·hör·de, Plural: Ag·rar·be·hör·den

Aussprache:

IPA: [aˈɡʁaːɐ̯bəˌhøːɐ̯də]
Hörbeispiele:  Agrarbehörde (Info)

Bedeutungen:

[1] Österreich, Schweiz: Institution, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung der Agrarwirtschaft wahrnimmt

Oberbegriffe:

[1] Behörde, Landwirtschaftsverwaltung

Unterbegriffe:

[1] Agrarbezirksbehörde, Landesagrarsenate, Oberster Agrarsenat

Beispiele:

[1] Für die Agrarbehörden in Österreich gilt ein anderer Instanzenzug als für andere staatlichen Behörden: Auch in zweiter und dritter Instanz sind spezielle Agrarbehörden (Landesagrarsenate und Oberster Agrarsenat) für die Entscheidungen zuständig.
[1] „‚Ich habe nichts verbrochen‘, sagt Herrmann. Die benachbarten Bauern und Tierarzt Staub hegen den Verdacht, die Agrarbehörden hätten an Herrmann ein Exempel statuiert, um den Imageschaden der Landwirtschaft zu beschränken. Sie finden es nicht richtig, dass ein Einzelner vor Gericht gestellt wird.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Agrarbehörde
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Agrarbehörde

Quellen:

  1. Stefan von Bergen: [http://www.zeit.de/2009/22/CH-Bauer-Hermann LANDWIRTSCHAFT: Wie ein Sauhund linik einweisen und alle seine Kühe schlachten.] In: Nr. 22. ZEIT ONLINE, 20. Mai 2009, archiviert vom Original am 20. Mai 2009 abgerufen am 21. April 2012 (HTML, Deutsch).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.