Adelbert

Adelbert (Deutsch)

Substantiv, m, Vorname

Singular Plural 1 Plural 2

Nominativ (der) Adelbert die Adelberte die Adelberts

Genitiv (des Adelbert)
(des Adelberts)

Adelberts
der Adelberte der Adelberts

Dativ (dem) Adelbert den Adelberten den Adelberts

Akkusativ (den) Adelbert die Adelberte die Adelberts

siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Die Pluralform Adelberts ist umgangssprachlich.

Worttrennung:

Adel·bert, Plural 1: Adel·ber·te, Plural 2: Adel·berts

Aussprache:

IPA: [ˈaːdl̩bɛʁt], Plural 1: [ˈaːdl̩bɛʁtə], Plural 2: [ˈaːdl̩bɛʁt͡s]
Hörbeispiele: , Plural 1:

Bedeutungen:

[1] männlicher Vorname

Abkürzungen:

[1] A.

Herkunft:

Nebenform von Adalbert[1]

Namensvarianten:

[1] Adalbert, Aldebert, Edelbert

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Adelbert Schulz, Adelbert von Chamisso, Adelbert Delbrück

Beispiele:

[1] Adelbert macht mir viel Kummer.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Adelbert
[1] Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe), „Adelbert“, Seite 24
[1] Günther Drosdowski: Duden, Lexikon der Vornamen. In: Duden-Taschenbücher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1974, ISBN 3-411-01333-8, DNB 770504329, „Adelbert“, Seite 27
[1] Ferdinand Khull: Deutsches Namenbüchlein. Ein Hausbuch zur Mehrung des Verständnisses unserer heimischen Vornamen und zur Förderung deutscher Namengebung bearbeitet von Ferdinand Khull. In: Verdeutschungsbücher des allgemeinen deutschen Sprachvereins. 1. Auflage. IV. Band, Verlag von Ferdinand Hirt & Sohn, Leipzig 1891, „Adalbert“, Seite 29

Quellen:

  1. Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe), „Adelbert“, Seite 24
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.