-hämie

-hämie (Deutsch)

Gebundenes Lexem

Nebenformen:

-ämie

Worttrennung:

-hä·mie, Plural: -hä·mi·en

Aussprache:

IPA: [hɛˈmiː]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] gebundenes Lexem nach Vokalen (sonst ämie) mit der Bedeutung: „Blut-“, „das Blut betreffend“

Herkunft:

von dem griechischen Substantiv αἷμα (haima)  grc, das Blut[1]

Beispiele:

[1] Die Polyhäme ist eine krankhafte Vermehrung der Blutmenge.

Wortbildungen:

Anoxyhämie, Polyhämie

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Günther Drosdowski und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch [Elektronische Ressource]. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. (P 4.1) Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Eintrag „…ämie“, dort auch die Form nach Vokalen …hämie
[1] Duden online „-ämie

Quellen:

  1. nach: Günther Drosdowski und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch [Elektronische Ressource]. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. (P 4.1) Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Eintrag „…ämie“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.